Wohnungsmarkt Freiburg

AdobeStock_Fribourg klein

Immobilienmonitor Freiburg

Dank einer Partnerschaft zwischen öffentlichen und privaten Akteuren bietet der Immobilienmonitor Freiburg präzise Daten zum Mietwohnungsmarkt der Städte Freiburg, Bulle und Estavayer. Dieses vom BWO unterstützte Pilotprojekt trägt zu mehr Transparenz auf dem regionalen Mietmarkt bei und kann als Modell für andere Städte, Regionen und Kantone dienen.

Monitor Wohnungsmarkt

Monitor Wohnungsmarkt

Ein neues Update des BWO-Wohnmonitors mit Zahlen aus 2024 zeigt eine leichte Entspannung für den Wohnungsmarkt. Dies betrifft vorwiegend das hochpreisige Segment. Für den unteren Mittelstand und einkommensschwächere Haushalte hat sich die Marktlage weiter verschlechtert.

Referenzzinssatz

2014_0829_2014_006

Referenzzinssatz

Für Mietzinsanpassungen aufgrund von Änderungen des Hypothekarzinssatzes gilt seit September 2008 der hypothekarische Referenzzinssatz. Dieser stützt sich auf den hypothekarischen Durchschnittszinssatz der Banken und wird vierteljährlich publiziert (Publikationsdaten 2025: 3.3./2.6./1.9./1.12.).

Wohnungsmarkt auf einen Blick

Giesserei

Der Wohnungsmarkt auf einen Blick

«Der Wohnungsmarkt auf einen Blick» erscheint vierteljährlich und analysiert die aktuelle Marktsituation auf Grund von Nachfrage-, Angebots-, Mengen- und Preisindikatoren. Zusätzlich wird ein jeweils aktuelles Zusatzthema behandelt.

Aktuell

Medienmitteilungen

alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite


Forschung

Schlichtungstagung_Logo_2025-DE

Schweizerische Tagung der Schlichtungsbehörden in Mietsachen

Die «11. Schweizerische Tagung der Schlichtungsbehörden in Mietsachen» widmet sich der neusten Rechtsprechung zum Mietrecht und den damit verbundenen Schlichtungsverfahren. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die psychologischen Einflüsse in Schlichtungsverfahren sowie auf die Geschäftsraummiete und Mietermehrheiten gelegt.  

2023_10_wohnkosten_1920x1280 d

Generationenwohnen: Chancen und Herausforderungen

Generationenwohnen soll den sozialen Zusammenhalt stärken und ein Lebensumfeld bieten, das den Bedürfnissen verschiedener Altersgruppen gerecht wird. Eine umfassende, vom BWO mitfinanzierte Studie analysierte die Entwicklung von sechs Projekten über einen längeren Zeitraum und befasste sich mit den Fragen, Chancen und Herausforderungen, die mit dieser Form des gemeinschaftlichen Wohnens verbunden sind.

Mitteilungen zum Mietrecht

Mitteilungen zum Mietrecht

Das BWO stellt jedes Jahr eine Auswahl an kantonalen Urteilen zur Miete von Wohn- und Geschäftsräumen in einem Band zusammen. Band 62 ist nun erschienen. 

Runder Tisch Wohnungsknappheit

Aktionsplan Wohnungsknappheit

Seit einiger Zeit mehren sich die Anzeichen, dass die Schweiz auf eine Wohnungsknappheit zusteuert. Deshalb hat Bundesrat Guy Parmelin Vertreterinnen und Vertreter von Kantonen, Städten und Gemeinden sowie der Immobilien- und Baubranche an zwei Runden Tischen zusammengebracht. Dabei wurde ein Aktionsplan gegen die Wohnungsknappheit erarbeitet.

AdobeStock_717801658 Leitzins

Welche Bedeutung hat der Leitzins für den Referenzzinssatz?

Die Schweizerische Nationalbank hat den Leitzins auf 0,5% gesenkt. Was heisst das für die Mieten in der Schweiz? Antworten zu dieser und weiteren Fragen zum Thema finden Sie hier. 

Infoblatt Wohnen 1920x1280-DE

Broschüre «Wohnen in der Schweiz»

Viele Mieterinnen und Mieter aus anderen Kulturen sind mit dem hiesigen Mietsystem und auch mit den Schweizer Landessprachen wenig vertraut. Das Infoblatt «Wohnen in der Schweiz», verfügbar in 19 Sprachen, stellt die wichtigsten Regeln und Rechte im Mietwesen kurz und bündig vor.

Forschungsprogramm

Das Forschungsprogramm 2024−2027 des BWO fokussiert auf die aktuellen Entwicklungen im Wohnungswesen der Schweiz. Es stellt Entscheidungsgrundlagen bereit, fördert Analysen, und vermittelt Grundlagen. Das Programm unterstützt Ansätze zur Lösung von Herausforderungen im Bereich Wohnungswesen.

AdobeStock_325144811_Editorial_Use_Only

Kurzzeitvermietung und Buchungsplattformen

Dieses Informationsportal hat zum Zweck, der öffentlichen Hand eine Hilfestellung für die Festlegung und Umsetzung von lenkenden Massnahmen im Zusammenhang mit der wiederholten kurzzeitigen Vermietung von Wohnraum via Buchungsplattformen zu geben.

https://www.bwo.admin.ch/content/bwo/de/home.html